Krypto-Währungen

Welche Kategorien von Krypto-Währungen gibt es?

Kryptowährungen und virtuelle Währungen sind Geldformen, die ausschließlich digital existieren. Sie sind dezentral oder zentralisiert, werden derzeit meist nicht umfassend behördlich reguliert und dürfen nicht mit elektronischem Geld (wie z. B. Bankguthaben) verwechselt werden. Virtuelle Währungen lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen, die sich nach ihrem Verwendungszweck und ihrem Bezug zur realen Welt unterscheiden.


1. Kategorie: Virtuelles Geld innerhalb digitaler Spielewelten

Diese Währungen existieren ausschließlich in virtuellen Welten, wie Videospielen oder digitalen Plattformen, und haben nur innerhalb dieser Spielwelt Bedeutung. Beispiele sind:

  • Gold in World of Warcraft
  • V-Bucks in Fortnite
  • Robux in Roblox

Merkmale:

  • Diese Währungen können innerhalb des Spiels für virtuelle Güter oder Funktionen ausgegeben werden, wie z. B. Waffen, Skins oder Upgrades.
  • Einschränkungen: Der Handel mit diesen Währungen außerhalb der Spielwelt ist in der Regel verboten. Ein Beispiel hierfür ist das Verbot in China (2009), den Handel mit virtuellen Währungen außerhalb der Spielwelt zu betreiben.

2. Kategorie: Virtuelles Geld mit Bezug zu realen Gütern

Diese Währungen sind Teil eines speziellen Bezugssystems (z. B. Bonuspunkte, Flugmeilen) und können sowohl für virtuelle als auch reale Güter verwendet werden. Beispiele sind:

  • Flugmeilen: Einlösbar für Flüge, Upgrades oder Dienstleistungen.
  • Bonusprogramme wie Payback-Punkte oder Supermarkt-Treuepunkte.
  • Plattform-Währungen: Facebook Credits, Amazon Coins.

Merkmale:

  • Sie können für digitale Güter wie Apps oder Spiele und manchmal auch für physische Produkte eingesetzt werden.
  • Begrenzung: Der direkte Umtausch in Fiatgeld (z. B. Euro, US-Dollar) ist meist nicht möglich, was ihren Wert auf das jeweilige System beschränkt.

3. Kategorie: Universell nutzbare virtuelle Währungen

Diese Währungen können sowohl für den Kauf von virtuellen als auch physischen Gütern verwendet und in Fiatgeld umgetauscht werden. Hierbei wird zwischen zwei Arten unterschieden:

a) Nicht-Digitale Währungen

  • Beispiele: Linden Dollars (aus „Second Life“), die sowohl in virtuellen Welten verwendet als auch gegen Fiatgeld getauscht werden können.
  • Diese Währungen sind oft zentralisiert und stehen unter der Kontrolle der Betreiber der Plattform.

b) Digitale Währungen (Kryptowährungen)

  • Beispiele: Bitcoin, Ethereum, Litecoin.
  • Merkmale:
    • Dezentrale Verwaltung durch Blockchain-Technologie.
    • Sicherung durch Kryptografie.
    • Universelle Einsatzmöglichkeiten in virtuellen und physischen Märkten.
  • Sie unterscheiden sich von den zentralisierten Währungen dadurch, dass keine zentrale Institution (z. B. ein Unternehmen oder eine Bank) sie kontrolliert.

Wesentliche Unterschiede der Kategorien

KategorieBeispieleVerwendungUmtausch in Fiatgeld
1. SpieleweltenWorld of Warcraft Gold, RobuxNur in der SpielweltNicht möglich
2. BezugssystemeFlugmeilen, Amazon CoinsVirtuelle und reale GüterSelten möglich
3a. Nicht-DigitalLinden DollarsVirtuelle und reale GüterMöglich
3b. DigitalBitcoin, EthereumUniversellMöglich

Fazit

Virtuelle Währungen lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen, die sich in ihrem Anwendungsbereich und ihrer Beziehung zur realen Wirtschaft unterscheiden. Während Währungen in Spielen oder Punktesystemen oft auf ein spezifisches Umfeld beschränkt sind, bieten Kryptowährungen durch ihre Dezentralität und universelle Nutzbarkeit eine völlig neue Dimension des digitalen Zahlungsverkehrs. Mit der zunehmenden Regulierung und dem technischen Fortschritt könnten diese Kategorien in Zukunft weiter verschmelzen oder neue entstehen.